Skip to main content

Makita DJR360

Preisvergleich

239,99 €

ohne Akku, inkl. KofferZuletzt aktualisiert am: 17. Januar 2025 13:24
Zu Amazon*

241,67 €

ohne AkkuZuletzt aktualisiert am: 17. Januar 2025 13:24
Zu Amazon*
Hersteller
ModellDJR360
Abmessungen69 x 36 x 15 cm
Gewicht4.6kg
AntriebsartAkku

Makita DJR360 – Akku-Säbelsäge mit langem Atem

Profis und Werkzeugfanatiker greifen schon seit jeher gerne zu Maschinen von Makita. Den schicken türkisfarbenen Geräten aus Japan eilt der Ruf voraus, exzellente Qualität und Leistungsfähigkeit zu bieten.

Die Säbelsägen von Makita machen davon keine Ausnahme: Hier gibt es Power und Performance im Überfluss. Das gilt vor allem für die kräftigste Akku-Säbelsäge der Makita-Palette, die Makita DJR360. Mit 36 Volt ist sie eine der bulligsten und ausdauerndsten Reciprosägen ohne Kabel auf dem Markt. Was diese Maschine alles kann, erfährst du hier.

 

Vorteile

  • sehr leistungsfähige Säbelsäge
  • hohe Ausdauer
  • vibrationsarm
  • einfacher und blitzschneller Sägeblattwechsel
  • durchdachte Ausstattungsdetails

Nachteile

  • hohes Gewicht
  • hoher Preis

 

Hohe Spannung für lange Laufzeit

Die Makita DJR360 ist im Grundaufbau identisch mit dem Vorzeigestück der Makita Akku-Säbelsägen – der DJR187. Der Unterschied besteht nur darin, dass die Makita DJR360 gleich mit 2 Akkus bestückt ist.

Durch die Reihenschaltung von 2 Batterien mit jeweils 18 Volt arbeitet die Maschine mit einer gewaltigen Spannung von 36 Volt. Zum einen soll dadurch eine höhere Kraftausbeute erreicht werden, zum anderen erhöht sich dadurch natürlich die Laufzeit des Gerätes im Vergleich mit der DJR187, die nur einen Akku besitzt.

Tolle Ergonomie, hohes Gewicht bei der Makita DJR360

Genau wie ihr Schwestermodell liegt die Makita DJR360 einwandfrei in der Hand, trotz des 2. Akkus ist sie überraschend gut ausbalanciert. Schlank und mit kompakten Abmessungen ist sie auch für beengte Arbeitsverhältnisse bestens geeignet. Die optimal geformten Griffflächen sind mit weichem Soft Grip-Material rutschfest und komfortabel abgepolstert.

Die zweite Batterie erhöht allerdings das Gewicht der Maschine erheblich. Mit 5 Ah Akkus ausgerüstet wiegt die DJR360 stolze 4,6 kg und damit 900 g mehr als die DJR187. Im Dauereinsatz oder bei Arbeiten über Kopf macht sich der Gewichtsunterschied sehr deutlich bemerkbar.

Modernste Antriebstechnik, niedrige Vibration

Motor und Getriebe der Makita DJR360 sind auf dem allerneuesten technischen Stand. Durch den modernen, bürstenlosen Antrieb arbeitet die Maschine praktisch verschleißfrei. Auch die Wartung ist dadurch auf ein Minimum reduziert, die Lebensdauer wird entscheidend erhöht.

Die Makita Elektronik sorgt für gleichmäßige Leistung und schützt zuverlässig vor Überlastung. Durch die vertikale Anordnung des Kurbelgehäuses ist es Makita gelungen, die Vibrationen der Maschine erfreulich niedrig zu halten. Mit einem Vibrationswert von 15,5 m/s2 gehört die Makita DJR360 zu den Klassenbesten.

Die gesamte Antriebseinheit ist durch die von Makita entwickelte Extreme-Protection-Technology (XPT) optimal vor Staub und Spritzwasser geschützt.

Flotte Schnittgeschwindigkeit auch bei dickem Material

Die Makita DJR360 ist ganz auf exzellente Sägeleistung getrimmt. Die maximale Hubzahl beträgt 3000 min-1, die Hublänge liegt bei 32 mm. Mit diesen Leistungsdaten geht die Maschine zügig und mit unbändiger Kraft ans Werk.

Laut Herstellerangaben schneidet die DJR360 rund 20 % schneller als ihr 18 Volt-Schwestermodell und sogar 80 % schneller als das Vergleichsgerät der Konkurrenz. Auch dickes Material ist für diese bärenstarke Säbelsäge kein Problem:

255 mm starkes Holz und Metallrohre mit bis zu 130 mm werden ohne Anstrengung durchtrennt. Die Hubzahlregelung erfolgt stufenlos, eine zweistufige Hubzahlvorwahl macht die Anpassung an den jeweiligen Werkstoff noch einfacher.

Auch bei der Ausstattung ein echter Profi

Im harten Arbeitsalltag wissen Profis sinnvolle Ausstattungsdetails zu schätzen. Die Makita DJR360 hat auch hier viel zu bieten: Der Sägeblattwechsel erfolgt werkzeuglos und simpel: Drehhebel zu Seite drehen, Sägeblatt entnehmen, neues Sägeblatt einstecken und weiter gehts. Einfacher und besser kann der Tausch des Sägeblatts nicht gehen.

Der Sägeschuh ist mehrfach in der Höhe verstellbar. Dadurch kann die Schnitttiefe optimal an das Werkstück angepasst werden, auch die Haltbarkeit des Sägeblattes verlängert sich. Die Höhenverstellung funktioniert schnell und ganz ohne Werkzeug über ein Hebelsystem, das ein absolut sicheres Einrasten des Sägeschuhs gewährleistet.

Für die Ausleuchtung düsterer Arbeitsbereiche sorgt ein helles LED-Licht am Vorderteil der DJR360, während ein praktischer Haken das Aufhängen der Maschine an der Leiter, im Baum oder am Gerüst ermöglicht.

Unterschiedliche Modellbezeichnungen

Die Makita DJR360 wird ohne Akkus und ohne Ladegerät geliefert. Mindestens 2 Akkus und das Doppelladegerät müssen also extra dazu gekauft werden. Für den Dauereinsatz wird noch ein Satz Ersatz-Akkus benötigt, um kontinuierliches Arbeiten zu ermöglichen.

Das geht schon richtig in Geld. Die Säbelsäge wird entweder als DJR360Z nur als nackte Maschine ganz ohne Zubehör geliefert oder als DJR360ZK, dann ist zumindest ein praktischer und stabiler Aufbewahrungskoffer mit dabei.

Fazit zur Makita DJR360

Für Profis, die eine Säbelsäge mit viel Kraft, Ausdauer und Flexibilität benötigen, ist die Makita DJR360 das optimale Arbeitsgerät. Diese Maschine ist Spitzenklasse.

Allerdings wird die höhere Leistung und längere Laufzeit im Vergleich zum Schwestermodell DJR187 mit einem deutlich höheren Gewicht und dem Aufpreis für zusätzliche Akkus erkauft. Im Übrigen aber gilt: Diese Makita macht mächtig Dampf!

ModellDJR360
Abmessungen69 x 36 x 15 cm
Gewicht4.6kg
AntriebsartAkku

ab 239,99 €

ohne Akku, inkl. KofferZuletzt aktualisiert am: 17. Januar 2025 13:24